Das Thema „Corona-Schutzimpfung“ wird nach wie vor intensiv diskutiert. Möglicherweise befördert das Ergebnis einer Studie der Universität Marburg etwas Licht in diese zeitweise undurchsichtige Diskussion. Denn für viele Menschen sind eventuelle Nebenwirkungen einer Impfung der Grund dafür, sich dagegen zu entscheiden.
Um herauszufinden, ob die zeitweise auftretenden Impfreaktionen wie Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen tatsächlich auf das Spritzen der Impfstoffe zurückzuführen ist, wurden 12 bereits vorhandene Studien beziehungsweise die dort ermittelten Daten von 44.000 Menschen näher unter die Lupe genommen.
Ein Teil der Studie bestand darin, das Auftreten möglicher Nebenwirkungen zu beobachten, wenn zum einen ein zuständiger Impfstoff oder zum anderen lediglich ein Scheinpräparat ohne Wirksamkeit gespritzt wurde. Auf diese Weise hat man Angaben dazu erhalten können, ob es sich bei möglichen Impfnebenwirkungen eventuell um einen sogenannten „Nocebo-Effekt“ handeln könnte, das heißt eine negative Auswirkung, die auftritt, weil der Impfling eine entsprechende Erwartungshaltung hatte.
Bei der Auswertung der Einzelstudien kam man zu dem Schluss, dass es sich bei den leichten Nebenwirkungen wie Abgeschlagenheit und schmerzendem Kopf in über 70 % der Fälle um derartige Nocebo-Effekte handelt. Im Speziellen heißt es, dass 35 % der mit einer Kochsalzlösung geimpften Gruppe von den Nebenwirkungen betroffen waren, während dies bei den gegen Corona Geimpften bei 46 % der Fall war.
Ein entsprechender Nocebo-Effekt ist allein auf die Erwartung einer negativen Wirkung zurückzuführen. In einem solchen Fall kommt es zu einer Reaktion, indem körpereigene Botenstoffe, welche die Symptome wie Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit auslösen können, nachweislich ausgeschüttet werden. Abhilfe könnten hier ausführliche Beratungsgespräche leisten, in denen die potenziellen Impflinge über einen möglichen Nocebo-Effekt aufgeklärt würden. Denn offensichtlich scheinen entsprechend informierte Menschen auch tatsächlich weniger häufig von den unschönen Nocebo-Effekten betroffen zu sein.
Haas, JW. et al.
Frequency of Adverse Events in the Placebo Arms of COVID-19 Vaccine Trials: A Systematic Review and Meta-analysis
JAMA Network Open
1/2022